Softcover mit Klappenbroschur, 120 Seiten, 17 Euro, ISBN: 978-3-948574-08-6
Das Buch bei offbeat-publishing bestellen/Leseproben
Immer wieder wartet das Buch mit graphischen Fakten auf, die für das Salz in der Wunde sorgen. Eine sehr gelungene und bereichernde Anthologie zu einem brisanten Thema, das die Menschheit angeht. Große Leseempfehlung!
Sabine Krass, Buchblog Tausendlexi
Autor*innen: Robert Klages, Alexander Graeff, Martin Dragosits, Avy Gdańsk, Clemens Schittko, Sven Beck, Sabine Frambach, Lars Widmann, Victoria Hohmann, Jan Fischer
Inhalt:
Die Klimakrise fordert Veränderung. Wenn wir als Menschheit überleben wollen, müssen wir unsere Lebensweise grundlegend umgestalten. Wir wissen um die Dramatik des Artensterbens, die schwindenden Urwälder, die bedrohten Ozeane, die Erderwärmung. Warum tun wir uns trotzdem so schwer damit, unser Konsumverhalten umzustellen, unser Wertesystem zu erneuern? Vielleicht, weil die Klimakrise auch einen radikalen gesellschaftlichen Klimawandel verlangt. Diversität statt Monokultur, Gemeinsinn statt Egoismus, Kreativität statt Autorität, Demokratie statt Diktatur, Fakten statt Fake, Gärten statt Mauern. Trauen wir uns diese Energiewende?